Digitální knihovnaUPCE
 

2015 Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext

Permanentní URI k tomuto záznamuhttps://hdl.handle.net/10195/66350

Procházet

Search Results

Nyní se zobrazuje 1 - 10 z 28
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    Protestsong und sein Potenzial im interkulturell orientierten Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
    (Univerzita Pardubice, 2016) Juhásová, Jana
    Im vorliegenden Beitrag wird das linguistische, das interkulturelle, politisch-ethische sowie das musikalische Potenzial von Protestsongs im Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Möglichkeiten der Verwertung dieses Mediums bei der Sprachund Kulturvermittlung in Ausbildung zukünftiger Deutsch-als-Fremdsprache Lehrer gelegt. In der Hochschuledukation wurde anhand von Songs die kulturelle Entwicklung Deutschlands vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart behandelt und mit der Entwicklung in der (Tschecho-)Slowakei in Vergleich gesetzt. Das präsentierte ein Semester lang dauernde Unterrichtsprojekt mit Protestsongs wurde an der Katholischen Universität in Ružomberok (Slowakei) im Laufe mehrerer Jahre im Rahmen des Seminars „Sprachpraktische Übungen und Landeskunde“ realisiert.
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    Die Rolle des ‚kulturellen Wissens‘ bei der Kohärenzbildung in den Leseprozessen im DaF-Unterricht
    (Univerzita Pardubice, 2016) Sorour, Dina
    Dieser Beitrag stellt das Forschungsdesign eines Dissertationsprojekts vor, das sich der Fragestellung widmet, inwieweit das ‚kulturelle Wissen‘ die Kohärenzbildungsprozesse beim Lesen in einer Fremdsprache beeinflusst. Hierbei wird unter ‚kulturellem Wissen‘ solches Wissen verstanden, das eine Orientierung in einem Diskurs und eine Auseinandersetzung mit einem Netz von inhaltlich-thematisch zusammenhängenden Texten ermöglicht (vgl. NEUSTADT & ZABEL 2010: 61). Der Diskurs über Hartz IV dient als thematische Grundlage für die Textauswahl. Die Lese- bzw. Kohärenzbildungsprozesse werden anhand der Methode des Lauten Denkens erhoben und Lücken mit Hilfe eines retrospektiven Interviews geschlossen. Vorliegend stehen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Projekts im Vordergrund.
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    L3TASK: Audiokonferenz als vielfältiges Instrument für die Praxis und die Erforschung von Sprachenlernen im Tandem
    (Univerzita Pardubice, 2016) Calvet Creizet, Mireia; Orduña, Javier
    Durch die Kombination von Erkenntnissen aus dem Bereich der CMC und des TBLT zusammen mit soziokonstruktivistischen Impulsen für die Theoriebildung im Bereich des Fremdsprachenerwerbs kann das bewährte Verfahren des Fremdsprachenlernens im Tandem in ein neues Licht rücken. Im Rahmen eines vom Lifelong Learning Programms der EU geförderten Forschungsvorhabens bemühen sich ForscherInnen aus verschiedenen europäischen Universitäten um das Erschließen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Audiokonferenz-Software. Es sollen Schritte unternommen werden für die Begleitung und die Anerkennung von formalen und von nicht formalen bis informellen Tandem-Aktivitäten unter Berücksichtigung der Vorgaben im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERRS 2001).
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    Der Rheinische Karneval als interkulturelle Quelle im DaFUnterricht
    (Univerzita Pardubice, 2016) Limbach, Christiane; Heisl, Karl
    In den Ländern, in denen der Karneval ein wichtiges Kulturphänomen ist, bietet sich dieser an, um verschiedene Kulturen, Gesellschaften und Auffassungen zu verstehen und interkulturelle Unterschiede herauszuarbeiten. Die Fremdsprachendidaktik steht vor der Herausforderung die eigenen Erfahrungen der Lerner als Teil der eigenen Kultur zu erkennen, um ein Verstehen Elemente fremder Kulturen möglich zu machen. In unserem Vortrag zeigen wir, wie in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Rheinischer Karneval“ Wünsche, Gefühle und Einstellungen der Menschen dieser Region sozial und kulturell organisiert ausgedrückt werden. Wir analysieren, wie im DaF-Unterricht anhand von authentischem audiovisuellem und schriftlichem Material des heutigen Karnevals diese kulturellen Phänomene zum Unterrichtsgegenstand werden können.
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    The “Child ↔ Adult” Relationship Terminology in the Tale of “The Little Gold Key or the Adventures of Burattino” by Alexei Tolstoy in French and Vietnamese
    (Univerzita Pardubice, 2016) Lo-Cicero, Minh Ha
    The fairy tale “The Adventures of Pinocchio” (1883) by Italian author Carlo Collodi is well known all over the world. However, there is another story for young readers adapted from “The Adventures of Pinocchio” published in 1936, and that is “The Little Gold Key or the Adventures of Burattino” by Russian writer Alexei Tolstoy. In Tolstoyʼs book, the name of Pinocchio is changed to “Burattino”, literally “wooden puppet” in Italian. As Alexei Tolstoy emphasized in “Preface” (1936), his tale was inspired by the story of Pinocchio, but “as the book (“The Adventures of Pinocchio”) got lost”, he told “each time a different story, inventing such adventures that did not exist in the original text.” “The Little Gold Key or the Adventures of Burattino” by Alexei Tolstoy, serves as the main corpus for our study on “child ↔ adult” relationship terminology expressing different positions of “partners”, such as the “inferior ↔ superior” relationship in French and Vietnamese – two entirely opposite language categories. Kinship and social relations are very hierarchical in the Asian peoplesʼ culture and traditions, such as the Vietnamese. Translating relationship expressions or terminology from French, a language which is very limited regarding personal pronouns or substitute pronouns, into Vietnamese is therefore a big challenge for translators.
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    Štýlotvorné činitele v slovenských a britských turistických textoch a ich kultúrny kontext
    (Univerzita Pardubice, 2016) Maleková, Danica
    Cieľom príspevku je žánrové porovnanie turistických textov propagujúcich ubytovanie v horských oblastiach Veľkej Británie a Slovenska, najmä s ohľadom na významný štýlotvorný činiteľ, a to distribúciu a sémantické charakteristiky hodnotiacich adjektív a kvalitatívnych adjektív s hodnotiacou funkciou. Výsledky analýzy by mali prispieť k poznaniu v oblasti aplikovanej translatológie, keďže preklad propagačných a reklamných materiálov stále trpí nedostatkom odbornej literatúry tak z praktického, ako aj z teoretického hľadiska (porov. ČALOVKOVÁ 2014). V celosvetovom meradle vníma podobne kriticky situáciu v oblasti prekladu turistických textov do angličtiny aj SNELL-HORNBYOVÁ (1999), podľa ktorej sa takýmto prekladom stále nevenuje dostatočná pozornost.
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    Erscheinungsformen fremdwörtlicher Ausdrücke in der Zeitungssprache
    (Univerzita Pardubice, 2016) Malechová, Magdalena
    Der Beitrag „Erscheinungsformen fremdwörtlicher Ausdrücke in der Zeitungssprache“ konzentriert sich auf die fremdwörtlichen Elemente der gegenwärtigen Ausdrucksweise in den Presseschlagzeilen. Im Rahmen der Zeitungssprache ist es wichtig festzustellen, welchen Dienst das jeweilige Fremdwort beim Rezipienten erfüllt, deswegen wird auch kurz über die Funktionen der Fremdwörter referiert, die diese in der Zeitungssprache erfüllen. Der Gebrauch der fremden Formulierungen hängt sehr eng mit der gesellschaftlichen Entwicklung in allen Sphären der menschlichen Tätigkeiten zusammen. Der Beitrag bringt eine Liste von in der Zeitungssprache verwendeten Sprachformen der Fremdwörter, dabei wird in Betracht gezogen, dass das konkrete Applizieren der fremdsprachlichen Formen bzw. ihrer deutschen Varianten von den zusammenhängenden Bedingungen und der konkreten Situation abhängt. Der Beitrag soll eine Übersicht über das Vorkommen konkreter Fremdwörterformen in der ausgewählten gegenwärtigen deutschen Presse geben und aufgrund des Korpus mögliche Hypothesen darstellen, in wie weit die Sprache der „Bild“-Zeitung über welche Wörter fremder Herkunft disponiert. Als Forschungsgegenstandsquelle wird die online Version der deutschen „Bild“-Zeitung genommen. Als Korpus werden Fremdwörter exzerpiert, die im Laufe des Jahres 2014 in der oben genannten Zeitung erschienen sind.
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    Kontrastive Analyse deutscher und russischer Routineformeln in Präsentationen mit wirtschaftlichem Inhalt
    (Univerzita Pardubice, 2016) Scák, Éva
    Die Präsentation als spezifische mündliche Textsorte weist in allen Sprachkulturen gewisse Ähnlichkeiten, aber auch mehrere Unterschiede auf. Eine aussagekräftige, zuhörergerechte Präsentation ist aber in jeder Sprachgemeinschaft von einer Reihe von vorgefertigten, kulturspezifischen Routineformeln durchdrungen. In dem Beitrag wird zuallererst ein Überblick über die Kategorisierungen der Routineformeln aus der Sicht der Phraseologie und der Pragmatik gegeben. Im zweiten Teil geht es mir darum, anhand von authentischem Material die für eine gelungene Präsentation typischen und häufig wiederkehrenden Routineformeln im Deutschen und im Russischen aufzuzeigen und sie auf interkultureller, pragmatischer bzw. stilistischer Ebene zu vergleichen.
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    Oh Mannomann wie „herrlich“ ist denn die deutsche Sprache?
    (Univerzita Pardubice, 2016) Yücel, Erdinç
    Die Sprache, die als ein wichtiges Kommunikationsmedium fungiert, ist zugleich auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Wirklichkeit. So ist z.B. die von einem Kellner an die Gäste gerichtete Äußerung: “Was wünschen denn die Herrschaften” besonders für die Fremdsprachenlernerin, die aus einem weit(er) entfernten Kulturkreis stammt, als eine Diskriminierung der Frauen zu betrachten, da sich öfters unter den Gästen auch Damen befinden. Diese Betrachtungsweise der Damen ist eigentlich berechtigt, wenn man im Deutschen manche “vermännlichte” Bezeichnungen wie z.B. Herrschaft, Mannschaft, Fachmann, Zimmermann, Brüderlichkeit, Freundschaft usw. in Betracht zieht, die zwangsläufig auch das weibliche biologische Geschlecht mitbestimmen. Nimmt man den deutschen Wortschatz unter die Lupe, so ist zu bemerken, dass diese männliche Dominanz nicht nur bei Substantiven in Frage kommt, sondern auch in anderen Wortarten wie “jedermann”, “herrlich” usw., in denen die männliche biologische Vorherrschaft transparent wird, die besonders die feministische Einstellung provoziert und so die Lernerinnen und Lerner beim Lernprozess auch beunruhigen kann.
  • Náhled
    Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublished
    Die kommunikativen Textsorten zur Bewältigung der alltäglichen Situationen
    (Univerzita Pardubice, 2016) Yilmaz, Hasan
    Es ist nicht außer Acht zu lassen, dass wir alle im Verlauf des Alltags ständig mit den kommunikativen Texten konfrontiert werden. Das ist ein klares Kennzeichen dafür, was für eine wichtige Bedeutung die Texte in unserem Leben haben. Von der Tatsache ausgehend, dass die schriftlichen Texte beim Erlernen einer Fremdsprache eine bedeutende Rolle spielen, fokussiert diese Arbeit auf die Beantwortung der Frage, mit welchen Textsorten die Fremdsprachenlerner vorrangig konfrontiert werden sollten. Die Befragung der Studenten vor dem Semesteranfang hat uns deutlich gezeigt, dass besonders die so genannten kommunikationsorientierten Texte bei den angehenden Deutschlehrern ein großes Interesse erwecken. In diesem Zusammenhang wurden in dieser Studie zuerst die Textsorten und deren Funktionen unter die Lupe genommen; danach wurde versucht, vorzulegen, für welche Textsorten sich die Lerner interessieren und warum Sie einen Satz missverstehen, obwohl die Wörter in den Sätzen ihnen schon bekannt sind.