Die Rolle des ‚kulturellen Wissens‘ bei der Kohärenzbildung in den Leseprozessen im DaF-Unterricht
Konferenční objektOtevřený přístuppeer-reviewedpublishedDatum publikování
2016
Autoři
Sorour, Dina
Vedoucí práce
Oponent
Název časopisu
Název svazku
Vydavatel
Univerzita Pardubice
Abstrakt
Dieser Beitrag stellt das Forschungsdesign eines Dissertationsprojekts vor, das sich der Fragestellung widmet, inwieweit das ‚kulturelle Wissen‘ die Kohärenzbildungsprozesse beim Lesen in einer Fremdsprache beeinflusst. Hierbei wird unter ‚kulturellem Wissen‘ solches Wissen verstanden, das eine Orientierung in einem Diskurs und eine Auseinandersetzung mit einem Netz von inhaltlich-thematisch zusammenhängenden Texten ermöglicht (vgl. NEUSTADT & ZABEL 2010: 61). Der Diskurs über Hartz IV dient als thematische Grundlage für die Textauswahl. Die Lese- bzw. Kohärenzbildungsprozesse werden anhand der Methode des Lauten Denkens erhoben und Lücken mit Hilfe eines retrospektiven Interviews geschlossen. Vorliegend stehen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Projekts im Vordergrund.
Rozsah stran
p.345-353
ISSN
2336-5307 (Print)
2336-5315 (Online)
2336-5315 (Online)
Trvalý odkaz na tento záznam
Projekt
Zdrojový dokument
Vydavatelská verze
Přístup k e-verzi
open access
Název akce
Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen (9–10 October 2015, Pardubice, Czech Republic)
ISBN
978-80-7560-019-6 (Print)
978-80-7560-020-2 (PDF)
978-80-7560-020-2 (PDF)
Studijní obor
Studijní program
Signatura tištěné verze
Umístění tištěné verze
Přístup k tištěné verzi
Klíčová slova
Deutsch als Fremdsprache, ‚kulturelles Wissen‘, Diskurs, Leseprozesse, Lautes Denken, Introspektion und Retrospektion, qualitative Forschung, German as a foreign language, ‚cultural knowledge‘, discourse, reading processes, think-aloud method, introspection and retrospection, qualitative research